Das neueste Gerät von Dr. Andrea Rossi, der ECat SK (3. Gerätegeneration) hat eine thermische Leistung von 22 kW, das Volumen ist ca. 1 m³.
Das Gerät enthält auch den Wärmetauscher, der kann für Gase oder Flüssigkeiten ausgelegt werden kann.
Der Eigenverbrauch E2 der Kontrolleinheit ist ca 380 W , d.h der COP ist:
E2=Eingangsenergie : E1= Ausgangsenergie = 22 kW : 0,38 kW = 57,8 .
Der genaue COP ist: 57,8 d.h. 5.780 % Wirkungsgrad
Der Reaktorkern selber ist 1,1 cm lang und 0,3 cm im Durchmesser, es ist ein Plasmakern (Primärbereich) mit einer Temperatur von ca. 7.800 °C.
Eine Kontrolleinheit mit 380 W Leistung kann 10 Geräte versorgen.
Eine Füllung (Metall+Katalysator) des ECat SK reicht mindestens für ein Jahr, danach kann die Füllung wie bei einem Drucker (Kartusche) problemlos getauscht werden.
Geschätze Lebensdauer des Gerätes: ca. 20 Jahre.
Die max. Temperatur im Sekundärbereich ist hier ca. 550 ° C , andere spezielle Ausführungen können aber auch bis 1.000 C erreichen.
Das ist der Standard ECat SK, bei mehr Leistung müssen mehrere ECat SK zusammen geschaltet werden, oder es muss bei noch grösseren Leistungen wie > 1 MW ein neues grösseres Gerät gebaut werden.
Der Hauptgrund dafür, der einen Paradigmenwechsel in der Energieerzeugung impliziert, ist die hohe Energiedichte im ECAT-Kraftstoff. Eine hohe Energiedichte im ECAT-Kraftstoff bedeutet, dass die Kraftstoffkosten durch die ECAT-Technologie im Vergleich zu herkömmlichen Energiequellen vernachlässigbar werden und die Reichweiten und Betriebszeiten der Energieanwendungen möglicherweise die Lebensdauer der installierten Energieanwendung selbst übersteigen.
Produkt Konventioneller Bereich Konventionelle Betriebszeiten LENR-Bereich LENR-Betriebszeiten
PKW, LKW 500-1000 km 5-10 Std. 1 00 Millionen km 100 Jahre
Schiffe 50.000 km 1-2 Monate 5 Milliarden km 10.000 Jahre
Züge (Diesel) 5.000 km 1-2 Tage 500 Millionen km 300 Jahre
Flugzeuge 10.000 km 10 Std. 1 Milliarde km 100 Jahre
Laptop, Tablet 10 Std. 100 Jahre
Handy 24 Std. 250 Jahre
Tabelle 1.
Bereiche und Betriebszeiten für verschiedene angetriebene Produkte. (Mit herkömmlicher Reichweite und Betriebszeiten ist eine einzelne Kraftstoffmenge oder -ladung usw. gemeint).
Die LENR-Reichweite und Betriebszeiten werden mit der niedrigeren Energiedichte berechnet, die das 100.000-fache derjenigen herkömmlicher Quellen beträgt.
Beachten Sie, dass die potenziellen LENR-Bereiche und Betriebszeiten gelten überschreitet die Lebensdauer aller aufgeführten Produkte.)